Mit einem System des Dresdner Fraunhofer IVI brauchen E-Lkw kein Ladekabel mehr
Dresden. Der Strom kommt aus dem Boden: vorfahren, andocken, aufladen. In Dresden testet die Stadtreinigung jetzt ein Ladeverfahren, das den Alltag m…
Hier finden Sie den kompletten Artikel:
Fakten
- Das neue System des Fraunhofer IVI ermöglicht das Laden von E-Lkw ohne Ladekabel.
- Die Stadt Dresden testet ein Ladeverfahren, das den Alltag mit Elektro-Lkw vereinfachen soll.
- Gängige Kabellösungen sind für die Stadtreinigung Dresden GmbH nicht praktikabel.
- 154 Fahrzeuge gehören heute zum Betrieb der Stadtreinigung Dresden GmbH.
- Die Zukunft fährt elektrisch, davon ist Alf Schwaten überzeugt.
- Ladekabel für Elektro-Lkw seien dick, schwer, dreckig und unhandlich.
- Die Wissenschaftler am Fraunhofer IVI beschäftigen sich seit Jahren mit der Frage, wie das Laden revolutionieren lässt.
- Das neue Ladesystem soll in zehn Jahren Standard werden.
- Die Ingenieure des Fraunhofer IVI engagieren sich aktuell in Projekten, die eine Vereinheitlichung von Lade-Infrastrukturen für Elektro-Lkw anstreben.
- Das Ziel ist, dass die neue Technik weltweit durchgesetzt wird.